Der Test umfasst:
- Maße und Passform
- Saugfähigkeit vor dem Auslaufen (stehend und sitzend)
- Flüssigkeitsdurchdringungszeit (durch die oberste Schicht)
- Saugkraftgeschwindigkeit
- Verteilung der aufgenommenen Flüssigkeit
- Trockenheit an der Hautoberfläche
- Haftfähigkeit auf Baumwolle und Polyamid
Durchführung der Tests
Test der Saugfähigkeit und Hauttrockenheit
Der Test bewertet, wie schnell und wie viel Menstruationsflüssigkeit die Binde aufnehmen kann, bevor die Gefahr des Auslaufens besteht, sowie wie gut die Binde die Flüssigkeit einschließen kann, damit die Oberfläche nicht feucht auf der Haut wirkt. Die Tests simulieren die Nutzung in sitzender und stehender Position. Um Menstruationsblut zu imitieren, wird synthetisches Plasma, das blau eingefärbt ist, verwendet.
Der Test liefert detaillierte Daten zu:
- Saugkraftgeschwindigkeit
- Saugfähigkeit
- Verteilung der aufgenommenen Flüssigkeit
- Trockenheit an der Hautoberfläche
Diese Faktoren zusammen ergeben eine Bewertung der technischen Leistung der Binde.
Test von Größe, Design und Gewicht
Das Gewicht und die Maße der Binden werden erfasst. Das anatomische Design und die saugfähige Oberfläche werden bewertet.
Test der Haftfähigkeit
Die Breite und Länge des Klebestreifens der Binde werden gemessen, um die Stabilität während der Nutzung zu beurteilen. Mechanische Tests werden durchgeführt, um zu untersuchen, wie leicht die Binde nach zwei Stunden simulierten Gebrauchs aus der Unterwäsche entfernt werden kann. Zudem wird eine visuelle Inspektion durchgeführt, um mögliche Klebereste oder Fasern zu überprüfen, die aus Baumwoll- und Polyesterunterwäsche gelöst wurden.
Gewichtung der Testbestandteile in der Gesamtnote:
- Saugfähigkeit und Hauttrockenheit: 60 %
- Größe, Design und Gewicht: 20 %
- Haftfähigkeit: 20 %
Test des Anteils erneuerbarer Materialien
Neben den Leistungstests untersucht Testfakta, wie hoch der Anteil erneuerbarer Materialien in den Binden ist. Eine Binde aus jeder Packung (ohne den Schutzstreifen des Klebers) wird zerkleinert und in einer Spezialkammer verbrannt. Ein IR-Spektrometer mit extremer Empfindlichkeit und Selektivität misst anschließend den Gehalt des Isotops Kohlenstoff-14 (14C16O2) im entstehenden Kohlendioxid.
Die Ergebnisse zeigen, welcher Anteil des gesamten Kohlenstoffgehalts der Binde aus erneuerbaren Quellen stammt, was eine vereinfachte Einschätzung des Gehalts an erneuerbaren Materialien im Produkt ermöglicht. Superabsorbierende Pulver, die oft aus fossilen Materialien hergestellt werden, tragen dazu bei, den fossilen Gehalt zu erhöhen.