Die beste Lichterkette für dunkle Winterabende

Foto: Anna Sigge
Foto: Anna Sigge
Lyskjede i klimaskap. Foto: Anna Sigge
Lichterkette im Klimaschrank. Foto: Anna Sigge
Lyskjede i integrerende sfære, lysstrømsmåling. Foto: Anna Sigge
Lichterkette in Integrationskugel, Messung des Lichtstroms. Foto: Anna Sigge
Lampe og ledning trukket fra hverandre i strekkprøve. Foto: Anna Sigge
Lampe und Kabel im Zugtest auseinandergezogen. Foto: Anna Sigge
Strekkprøve av kjedekontakt. Kontakt og ledning trekkes fra hverandre. Foto: Anna Sigge
Zugtest einer Kettenverbindung. Stecker und Kabel werden auseinandergezogen. Foto: Anna Sigge
Laboratorietest

Lichterketten, die Garten oder Balkon erhellen, sind im Winterhalbjahr ein aufmunternder Anblick und machen die dunkle Jahreszeit etwas heller. Doch was kostet es, wenn sie Tag und Nacht den ganzen Winter über leuchten – und wie findet man heraus, welche Modelle über Jahre hinweg halten und welche schon nach einer Saison den Geist aufgeben?

Laboratorietest
Malin Hefvelin Published: 7 Mai, 2025

Testfakta hat das unabhängige schwedische Testinstitut RISE damit beauftragt, sieben verschiedene Lichterketten für den Außenbereich zu prüfen, die auf dem nordischen Markt verkauft werden. Die Ketten wurden einer Reihe von Tests unterzogen, die unter anderem Lichtqualität, Energieverbrauch, Verarbeitung, Haltbarkeit von Kabeln, Steckverbindungen und Kontakten sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen umfassen. Der Test wurde im Auftrag von Rusta AB durchgeführt.

Energieverbrauch stark unterschiedlich

Viele fragen sich wohl, wie hoch die Kosten sind, wenn die Lichterkette Tag und Nacht den ganzen Winter hindurch brennt. Vor allem gibt es große Unterschiede zwischen den Systemen – entscheidend sind Leistung und Effizienz. Die Leistung gibt an, wie viel Strom die Kette verbraucht. Je höher die Effizienz, desto größer ist der Anteil der Energie, der in Licht statt in Wärme umgesetzt wird. Die Kette von Rusta fiel mit der niedrigsten Leistung (2 W) und der höchsten Effizienz (103 lm/W) aller getesteten Produkte auf. Die Betriebskosten für eine 100 Meter lange Lichterkette, die ein halbes Jahr bei normalem Strompreis in Betrieb ist, betragen somit nur etwa 188 SEK. Bright Lighting von ÖoB verbrauchte dagegen am meisten Strom – dort lagen die Kosten für eine entsprechende Beleuchtung ein halbes Jahr lang deutlich höher, bei ca. 588 SEK.

Geringe Unterschiede bei den Lichteigenschaften

Die Lichteigenschaften der Ketten wurden sowohl nach Farbtemperatur als auch nach Farbwiedergabe bewertet. Je niedriger der Kelvin-Wert einer Lampe, desto wärmer wirkt ihr Licht. Für Lichterketten wünscht man sich in der Regel ein warmweißes Licht, das im Bereich von 2.500–3.000 K liegt. Die meisten getesteten Produkte befanden sich in diesem Bereich. Rusta lag mit 3033 K etwas darüber, und die Instant Light von Bauhaus war mit 3252 K noch etwas weißer.
Eine gute Farbwiedergabe (Rf) bedeutet, dass die Farben der Umgebung im Licht der Lampe nicht verfälscht werden. Weihnachtskugeln behalten beispielsweise ihre kräftigen Farben im Schein der Kette. Hier erzielten alle getesteten Produkte gute Ergebnisse, wobei das norwegische Systemlys mit sehr guter Farbwiedergabe an der Spitze lag.

Zugfestigkeit beeinflusst Lebensdauer

Wie gut halten die Lichterketten nun langfristig? Feuchtigkeit ist bei Außenbeleuchtung oft ein Problem – in diesem Test zeigte jedoch keine Kette Kondenswasser in den in Kunststoff vergossenen Dioden. Alle Ketten hatten mindestens die Schutzart IP4, was Spritzwasser aus allen Richtungen standhält. Zwei Produkte waren sogar für noch mehr Wasserschutz zugelassen: Systemlys mit IP5 und Bright Lighting mit IP7.
Auch Temperaturschwankungen beeinflussten die Ketten kaum. Das Labor simulierte die Lagerung in einem warmen Raum im Sommer und im Freien im kalten Winter – in vier Zyklen und mit guten Ergebnissen bei allen Produkten.

[PDF]

Wenn eine Lichterkette ausfällt, liegt die Ursache meist in einem Kabelbruch. Deshalb sollte man beim Auf- und Abbau vorsichtig vorgehen. Um die Belastbarkeit zu prüfen, wurden die Ketten inklusive Startkabel verschiedenen Zugtests unterzogen, um die Kraft zu messen, die zum Bruch führte. Alle Systeme erzielten ähnliche Ergebnisse: Die Kette selbst hielt in der Regel weniger Zug aus als das robustere Startkabel. Systemlys schnitt am schlechtesten ab und riss bei einer Belastung von 25 kg, während Markslöjd am besten abschnitt und erst bei 31 kg versagte. Rusta lag mit 27 kg im Mittelfeld.
Insgesamt geht Rusta damit als Testsieger hervor – mit guten Ergebnissen in allen drei Teilbereichen und der höchsten Gesamtwertung von 9,1, dicht gefolgt vom norwegischen Systemlys mit 8,9. Am schlechtesten schnitt Instant Light von Bauhaus mit 7,3 ab.

So haben wir getestet

Der Labortest zur Qualität und Leistung der Lichterketten wurde vom unabhängigen Testinstitut RISE in Borås (Research Institute of Sweden) durchgeführt. Getestet wurden folgende Produkte:

  • EKVIP (Jula) String lights

  • Markslöjd Chrissline LED Light Chain

  • Instant Light (Bauhaus) KOPPLA

  • Northlight (Clas Ohlson) Extendable LED string light

  • Systemlys (Europris) Hafjell Lyslenke

  • Bright Lighting (ÖoB) Ljusslinga Pro

  • Rusta Light Chain Outdoor LED Light System

Der Test umfasste folgende Teilbereiche:

  1. Energieverbrauch und Lichtstrom
    a. Leistung
    b. Lichtstrom
    c. Effizienz

  2. Lichteigenschaften
    a. Farbtemperatur
    b. Farbwiedergabe

  3. Belastbarkeit
    a. elektrische Sicherheit (Schutzklasse IPX4)
    b. Einfluss von Temperaturschwankungen
    c. Zugprüfung von Kette und Verbindungen

Leistung (W)
Die elektrische Leistung (W) wurde gemessen und mit der auf der Verpackung angegebenen verglichen. In den meisten Fällen lag die gemessene Leistung bei etwa der Hälfte des angegebenen Wertes – außer bei Northlight, wo die gemessene höher war (4,2 vs. 3,6). Zur Vergleichbarkeit wurde die Leistung auf W/m umgerechnet.

Lichtstrom (lm)
Der Lichtstrom wurde in einer 1,5 m Kugel gemessen. Die Ergebnisse reichten von 338 lm (Bright Lightning) bis 168 lm (EKIP, Instant Light). Rusta lag mit 205 lm im Mittelfeld.

Effizienz (lm/W)
Eine niedrige Effizienz bedeutet, dass mehr Energie in Wärme statt in Licht umgesetzt wird. Rusta stach mit der höchsten Effizienz (103 lm/W) hervor.

Farbtemperatur (K)
In Kelvin angegeben. Warmweißes Licht liegt in der Regel im Bereich von 2.500–3.000 K. Rusta lag mit 3033 K knapp darüber, Instant Light war mit 3252 K noch weißer.

Farbwiedergabe (Rf)
Bewertet im RF-Index. Die Werte reichten von 63 (Bright Lightning) bis 83 (Systemlys). Rusta lag bei 69 Rf.

Elektrische Sicherheit
Alle Ketten waren mindestens mit IPX4 klassifiziert. Systemlys Hafjell hatte IP5, Bright Lighting IP7.

Temperaturschwankungen
Die Ketten wurden wiederholt zwischen +80 °C und –20 °C belastet. Es wurden keine sichtbaren Schäden festgestellt.

Zugprüfung
Die Ketten einschließlich Startkabel wurden Zugtests unterzogen. Die niedrigste Bruchlast lag bei 25 kg (Systemlys), die höchste bei 31 kg (Markslöjd). Rusta lag mit 27 kg im Mittelfeld.

Die Tests wurden im Februar und März 2025 an Ketten mit einer Länge von 9,2–10,2 Metern durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, und die Teilnoten wurden wie folgt gewichtet:

  • Energieverbrauch und Lichtstrom: 30 %

  • Lichteigenschaften: 30 %

  • Belastbarkeit: 40 %

TABLE OF TEST RESULTS